![]()
|
Jahresbeitrag des Potzbergvereins
|
Nachlese zum Jahresausflug am 14.09.2025 Nachdem es die ganze Nacht und am frühen Morgen ausgiebig geregnet hatte, verzogen sich die Wolken noch rechtzeitig. Unser Jahresausflug führte uns an die Mosel zum Hochmoselübergang, ins Kloster Machern und nach Bernkastel-Kues.
Am Aussichtsplatz über der Mosel gab es ein Gläschen Sekt und Backwaren-Konfekt.
Die Hochmoselbrücke über das Moseltal.
Die Brücke vom Tal aus gesehen.
Nur wenige Kilometer entfernt erreichten wir das Kloster Machern.
Hier hatten wir eine Klosterführung gebucht, die viele interessante Details ergab. Allerdings gab es bei den Führungen noch organisatorisches Verbesserungspotenzial :-) .
Ein Teil der Reisegruppe bei der Führung.
Das schafft schon mal Vorfreude fürs Mittagessen.
Wie wahr.
Der Altar der kleinen Kapelle im Kloster.
Nach der Führung ging es in die Kloster-Brauerei zum Mittagessen.
Das Essen in der Kloster-Gaststätte war prima und ausreichend :-) .
Und dazu ein gutes kühles Helles aus der Kloster-Brauerei.
Am Nachmittag ging es dann weiter nach Bernkastel-Kues.
Einige wählten hierfür auch die Fahrt mit dem Schiff.
Tolles Gebäude in Bernkastel.
Die Fußgängerzone in Bernkastel - immer gut besucht.
Auch "Neuen" gab es schon ...
... und leckeres Eis (Originalfotos vom 14.09.2025)
Vielen Dank an die Organisatoren und das Busunternehmen Andes für den tollen Ausflug. Wer nicht dabei war hat ja 2026 wieder die Chance sich rechtzeitig anzumelden :-) . |
Im Westen des Pfälzer Berglandes liegt der 562 Meter hohe Potzberg mit seinem weithin sichtbaren Aussichtsturm. Der stolz „König des Westrichs“ genannte Berg ist weit über den Landkreis Kusel hinaus bekannt für seinen Wildpark, das Turmhotel, den alljährlichen Potzberglauf und ein breit gefächertes Wanderwegenetz. Das Leben in den Orten rund um den Berg wird seit Jahrhunderten von der Landwirtschaft geprägt. Jan Fickert, ein profunder Kenner der Regionalgeschichte, hat für diesen Bildband aus Familienalben und Sammlungen mehr als 200 Fotografien aus Föckelberg, Neunkirchen, Ober- und Niederstaufenbach, Friedelhausen, Altenglan, Mühlbach und Rutsweiler am Glan, Theisbergstegen und Gimsbach zusammengetragen. Die bislang größtenteils unveröffentlichten Bilder dokumentieren die Zeit von 1860 bis etwa Mitte der 1960er-Jahre und zeigen den nicht immer einfachen Alltag der Menschen in den Potzberggemeinden zwischen Arbeit und Familie, Tradition und Moderne. Ein Bildband, der dem Betrachter Bekanntes und Vergessenes zeigt, der Erinnerungen weckt und zum Neu- und Wiederentdecken einlädt. Preis: 16 Euro Anfragen an Jan Fickert, janf1978[at]hotmail.com, Tel: 0163 6419786 |
Nachlese zur Revierbegehung am 23.08.2025
Insgesamt war das eine gelungene Revierbegehung bei der man viel Interessantes erfahren konnte. |
Relikt der Turmgeschichte an Gemeinde überreicht
Die Erinnerung an den beliebten Forstmeister Moser war sehr lange Zeit am Potzberg präsent. Als weitere touristische Projekte realisierte er für den Fremdenverkehr auch Schutzhütten und Brunnenanlagen im Potzbergwald (z.B. die Ottilienquelle in Rutsweiler/Glan oder den Schützenbrunnen in Neunkirchen a.P.) und trug zur Verschönerung der Wanderwege bei. |
Neue Flyer des Potzberg-Wanderwegs Der Flyer kann im Menüpunkt "Wandern" auf dieser Webseite heruntergeladen werden. |
Nachlese zum 2. Arbeitseinsatz 2025
Stellenweise wurden die Wanderwege von hineinragenden Ästen und Dornen befreit.
Jetzt können die Wege wieder gefahrlos begangen werden.
Auch ein Großteil der Beschilderung konnte gesäubert werden. Ein Trupp hat einige Bänke abgeschliffen, die in Kürze noch gestrichen werden. Allerdings wurden hierbei leider keine Bilder aufgenommen.
Entlang des Potzberg-Wanderweges wurden Hinweisschilder auf Bergbau-Relikte angebracht.
Wieder sauber und schön anzusehen!
Das lose Pflaster vor dem Brunnen.
Das alte Pflaster wurde entfernt und Neues verlegt.
Nach dem Trocknen wird noch etwas Material aufgefüllt, dann kann der Brunnen wieder genutzt werden. Und natürlich gab es nach getaner Arbeit eine gute Verpflegung für die Helfer.
|
Nachlese zum Vortrag
Von den Alpen in die Westpfalz
von Markus Bauer (Regionalhistoriker)
Unterlegt durch zahlreiche Fakten ab dem 30-jährigen Krieg bis ins 20. Jahrhundert, berichtete Herr Bauer vom Leben und Schaffen der Tiroler Handwerker in unserer Region. Zahlreiche Bauwerken sind unter ihrer Regie entstanden und viele blieben sogar in der Westpfalz und gründeten hier Familien. Mit gleichnamigen Titel "Von den Alpen in die Westpfalz" ist auch ein Buch von Herrn Bauer erschienen. Dieses kann im Buchhandel für 25 € erworben werden. In diesem Buch wird auch über 700 Namen von Tirolern Einwanderern berichtet, die meist heute noch in der Region Westpfalz zu finden sind.
|
Nachlese zum 1. Arbeitseinsatz 2025 Bei trockenem und teilweise sonnigem Wetter, fand am Samstag den 29.03.2025 der erste große Arbeitseinsatz des Potzbergvereins statt.
... wurden auch Bänke gesäubert, abgeschliffen und teilweise neu gestrichen.
Sitzgruppe am Dreieckigen Stein
Bank zwischen Dreieckigem Stein und der Kalescheiche
Außerdem wurde eine Bank, gespendet von Herrn Ditscher, zusätzlich aufgestellt. Die Bank steht nun im Bereich zwischen Potzbergweg in Gimsbach und dem "Alten Schloss".
Nach getaner Arbeit wurden die Helfer von der Ortsgemeinde Föckelberg im Dorfgemeinschaftshaus verpflegt.
Der Potzbergverein bedankt sich bei allen Helfern und ganz besonders bei der Ortsgemeinde Föckelberg.
|
Potzbergverein startet Arbeitseinsätze
|